Informieren

Die Initiative Energie- und
Klimapioniere 2.0

Das Projekt «Energie- und Klimapioniere 2.0» hat zum Ziel, projektbasierte Klimabildung an Schulen zu fördern – und zwar nachhaltig. Das Angebot ist bildungsplankonform, politisch neutral, lösungsorientiert und basiert auf den neuesten Erkenntnissen aus der Klima- und pädagogischen Forschung. Das Angebot ist schulergänzend aufgebaut und bietet durch methodische Vielfalt, dem Wissen von Fachleuten und den Einbezug von Freiwilligen einen klaren Mehrwert zum normalen Unterricht.

Wollen Sie mehr Informationen? Melden Sie sich hier zu unserem Workshop am 15.02.23 von 17:15 Uhr bis 18:00 Uhr an und lernen Sie den Projekttag im Detail kennen.

Das Angebot hat zu vielen kreativen Lösungen und positiven Vibes im Schulhaus geführt. Auch schwache Schüler konnten ihre Stärken und Ideen in der Projektarbeit ausleben und sind zu guten Resultaten gekommen.

Zoé Straub, Sekundarlehrerin in Niederhasli, Zürich

Haben wir dein Interesse geweckt?

Jetzt mitmachen!

Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Bei den «Energie- und Klimapionieren 2.0» handelt es sich um ein handlungsorientiertes Bildungsangebot auf der Grundlage des Bildungskonzeptes «Bildung für nachhaltige Entwicklung» (BNE).

  • Wissen: Die Schüler*innen können durch einen pädagogisch und didaktisch altersgerecht aufbereiteten Workshop das notwendige Wissen zu den Themen Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung erwerben.
     
  • Handeln: Die praktische Auseinandersetzung im Rahmen eines eigenen Klassenprojekts kann fächerübergreifend gestaltet werden und fördert die nachhaltigkeitsorientierte Handlungskompetenz.
     
  • Auszeichnung: Innovatives Klimaschutzengagement der Schüler*innen wird am Ende des Schuljahres prämiert. Alle teilnehmenden Klassen haben die Möglichkeit, mit ihrem eingereichten Projekt attraktive Preise zu gewinnen.
     
  • Kooperation: Bei den Arbeitsstationen werden Klimabotschafter*innen verschiedener Partner miteinbezogen, bspw. Referent*innen aus dem Globalen Süden von Engagement Global.
     
  • Multiplikation: Lehrpersonen können an einem kostenlosen Online-Training teilnehmen, um zu lernen wie sie den «Projekttag Energie- und Klimapioniere» zukünftig selbstständig anbieten können.

Generationsübergreifend gemeinsam die Zukunft gestalten

Ein neues Element des Angebots ist der generationsübergreifende und überregionale Gedanke, der durch die Einbindung von Grandparents for Future oder Referenten aus dem Globalen Süden gelebt wird. Dieser Austausch zeigt den Kindern und Jugendlichen auf empathische Weise die langsamen und scheinbar unsichtbaren Veränderungen der Umwelt. Die Jugendlichen erfahren dadurch eindrücklich, dass es unterschiedliche Wahrnehmungen von Veränderung gibt und werden sich über ihren eigenen Referenzpunkten und Ansichten bewusst.

Unser Team

Thomas Lanners
Teamleiter Bildung

Helena Santana
Projektleiterin Bildung

Jessica Maudrich
Projektleiterin Bildung